Startseite
 Praxis
Berufserfahrung
Tiefenpsychologie
Entspannungsverfahren
Paar und Familientherapie
Energetische Therapie
Ablauf /Kosten
Kontakt
Impressum
Anfahrt
 
   
 


Die tiefenpsycholgisch  fundierte Psychotherapie ist eine wissenschaftlich anerkannte Therapiemethode, sie entwickelte sich aus der Freudschen Theorie, die durch weitere Vertreter wie Alfred Adler oder C.G. Jung erweitert wurde und später auch den weiblichen Aspekt durch Vertreterinnen wie Melanie Klein oder Karen Horney hinzu bekommen hat und sich bis heute in Weiterentwicklung befindet.
Ausgangspunkt der Tiefenpschologie ist die Annahme, dass die Einschränkungen und Beschwerden, die Menschen zur Therapie führen, nicht nur durch gegenwärtige widrige Umstände und Bedingungen des Lebens verursacht sind, sondern auf lebensgeschichtliche frühere Erlebnisse zurückgehen können. Diese vergangenen Erfahrungsmuster wiederholen sich im Hier und Jetzt und können zu Konflikten führen, die die Grundlage vielerlei Symptomatiken wie Ängste, Zwänge, Depression, körperliche Erschöpfung Selbstzweifel und mehr, sind.

Der durch aktuelle Konflikte entstandene Leidensdruck kann eine Möglichkeit sein, sich für die Aufnahme einer Psychotherapie zu entscheiden, hierbei spielt die Motivation etwas über sich zu erfahren und die Bereitschaft sich auf einen therapeutischen Dialog einlassen zu wollen, eine große Rolle.
Ziel der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie  ist es, die hinter dem Symptom liegenden Verhaltens und Erlebensmuster besser zu verstehen und zu verarbeiten. Dabei wird besonderen Wert auf die Erlangung von mehr innerer Stabilität, Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl gelegt. So sollen Beschwerden gemildert werden und eine Unterstützung bei der Entwicklung günstigerer Konflikt und Problemlösungsstrategien erfolgen, was die krankmachenden Lebensstile verändern und neue Entwicklungsmöglichkeiten anstoßen kann.